Zum Hauptinhalt springen

Hardware-Wallet-Hub

Does this article need to be translated?

MetaMask unterstützt derzeit fünf Hardware-Wallets:

  • AirGap Vault
  • Keystone (verfügbar auf Erweiterung und Mobile)
  • Lattice
  • Ledger (verfügbar auf Erweiterung und Mobile)
  • Trezor
  • NGRAVE ZERO (verfügbar auf Erweiterung und Mobile)

Alle oben genannten Hardware-Wallets können mit der MetaMask-Erweiterung verwendet werden, wobei Keystone, Ledger und NGRAVE ZERO auch auf MetaMask-Mobile verfügbar sind. Wir arbeiten daran, nach Möglichkeit mehr MetaMask-Mobile-Integrationen anzubieten.

info

Bin ich am richtigen Ort?

Wenn Sie nach einer Erklärung suchen, was ein Hardware-Wallet ist und warum Sie eine haben sollten, lesen Sie weiter.

Wenn Sie nach Unterstützung für Ihr bestimmtes Hardware-Wallet suchen, scrollen Sie nach unten zum entsprechenden Abschnitt.

Wenn Sie zum ersten Mal eine Hardware-Wallet einrichten, sehen Sie in unserem Benutzerhandbuch nach, welche Konfiguration wir empfehlen.

Was ist ein Hardware-Wallet? Und warum sollte ich eine haben?

Das Verständnis von Hardware-Wallets bedeutet, ein wenig „unter die Haube“ von Ethereum zu gelangen. Werfen wir zunächst einen Blick darauf, was wir meinen, wenn wir über eine „Wallet“ sprechen. Auf den ersten Blick ist es ein intuitives Konzept: Und zwar handelt es sich hierbei um einen digitalen Behälter, in dem digitales Geld und andere Dinge enthalten sind. Genau wie bei einer echten Brieftasche bewahren Sie möglicherweise etwas Geld und einige Bilder Ihrer Katze oder Ihrer Familie darin auf. In Ihrer MetaMask-Wallet könnten Sie beispielsweise einige Geldmittel, einige CryptoKitties und ein animiertes GIF eines Zombies haben. Ziemlich ähnlich bisher.

Die Bezeichnung „Wallet“ (d. h. Brieftasche) ist daher sozusagen eine Metapher. Diese spiegelt zwar die Art, wie wir sie erleben, gut wider, jedoch verdeutlicht sie nicht genau, was technologisch passiert. Der Inhalt Ihrer „Wallet“ besteht tatsächlich aus den Assets, die Ihrer Adresse in der Blockchain zugewiesen sind. Wenn wir ETH „an“ jemanden senden, geht es nirgendwo hin. Es wird einfach vom Saldo der ETH abgezogen, der Ihrer Adresse zugewiesen ist, und dem Saldo der Adresse zugewiesen, an die Sie es senden. Denken Sie daran, dass eine öffentliche Blockchain auch als Distributed-Ledger-Technologie bezeichnet wird, und alle unsere Wallets sind Zeilen in diesem Ledger. Unsere Salden, d. h. unsere Bestände, stellen die Spalten dar und die Ethereum Virtual Machine ist unser automatisierter Buchhalter.

In diesem Sinne ist MetaMask „einfach“ eine Webanwendung, die Anfragen an die Ethereum-Blockchain sendet, beispielsweise nach Informationen dazu, welche Assets Ihrer Adresse zugewiesen sind, oder zum „Senden“ von Token von einer Adresse zur anderen. Dies geschieht mithilfe Ihrer geheimen Wiederherstellungsphrase.

Ihre öffentliche Ethereum-Adresse ist die Hälfte eines Paares – genau genommen eines kryptografischen Schlüsselpaares. Die öffentliche Hälfte, d. h. die Adresse, kann jedem gegeben werden, da keine Gefahr besteht, dass sich der jeweilige Dritte einhacken und die Geldmittel entwenden kann. Die private Hälfte, d. h. die geheime Wiederherstellungsphrase (auch als „Seed-Phrase“ bezeichnet), authentifiziert die Person, die in vollem Umfang auf die Adresse und alle damit verbundenen Konten zugreifen kann. Denken Sie daran: „Nicht Ihre Schlüssel, nicht Ihre Coins.“

MetaMask ist also äußerst sicher. Solange niemand Zugriff auf Ihre geheime Wiederherstellungsphrase hat (Sie haben sie an einem sicheren Ort offline aufgeschrieben, nicht wahr?), sollte Ihr Konto sicher sein. Es gibt noch viele weitere Faktoren, die außerhalb der Kontrolle von MetaMask und seinen Sicherheitsingenieuren liegen, so etwa die Sicherheit Ihres Browsers, ob jemand die physische Kontrolle über Ihren Computer erlangt oder wenn sich beispielsweise jemand mittels eines Virus Zugang zu Ihrem Computer verschafft.

Wenn Sie einen erheblichen Wertbetrag oder einfach nur wichtige Assets in Ihrer MetaMask-Wallet aufbewahren, empfehlen wir Ihnen daher, eine Hardware-Wallet als zweite Verteidigungslinie zu verwenden.

Das waren die Hintergrundinformationen. Nun zu den Fakten:

TL;DR

Eine Hardware-Wallet ist ein physisches Gerät außerhalb Ihres Computers, das die Schlüssel Ihrer Wallet schützt und als Firewall zwischen Angreifern und dem Inhalt Ihrer Wallet fungiert.

Um mit Geldern zu handeln, die durch ein Hardware-Wallet gesichert sind, müssen Sie mit dem Hardware-Wallet interagieren, um die Transaktion zu genehmigen. Auf diese Weise wird verhindert, dass jemand etwas aus ihm herausbewegt, selbst wenn er irgendwie Zugriff auf Ihr MetaMask-Wallet erhält.

AirGap Vault

Keystone

Lattice

  • Erstbenutzer von Lattice sollten sicherstellen, dass sie die Einrichtung richtig durchführen: https://gridplus.io/setup
  • Die Dokumentation von GridPlus zu den ersten Schritten mit MetaMask und einem Lattice finden Sie hier.

Ledger

Ledger bietet Benutzern von MetaMask eine umfassende Dokumentation. Nachfolgend sind einige Anleitungen aufgeführt, die Ihnen den Einstieg erleichtern:

warning

Haben Sie Probleme, Ihren Ledger mit MetaMask in Firefox zu verbinden?

Aufgrund von Änderungen, die ab Firefox v112 eingeführt wurden, kann es in Firefox zu Problemen kommen, Ihren Ledger mit MetaMask zu verbinden. Das liegt daran, dass diese Verbindungsmethode von Firefox nicht mehr unterstützt wird. Der Ledger-Support erläutert hier eine vorläufige Umgehungslösung. Alternativ können Sie auch zu einem Chromium-basierten Browser zur Verwendung von MetaMask wechseln.

Trezor

  • Die Dokumentation von Trezor zur Bedienbarkeit mit MetaMask finden Sie hier.

NGRAVE ZERO

  • Die Dokumentation von NGRAVE ZERO zur Bedienbarkeit mit MetaMask finden Sie hier.